Ausflug zum Weihnachtsmarkt in Ulm
Denn seit Montag kann rund um das Ulmer Münster wieder einer der schönsten Weihnachtsmärkte besucht werden. Wir reisen mit dem Zug an. Erstaunlicherweise hat die Fahrt einigermaßen funktioniert und trotz kurzfristig angekündigtem Schienenersatzverkehr kamen wir relativ pünktlich in Ulm an. Was uns weniger gut gesinnt war, war das Wetter, denn es schneite den ganzen Tag. Da wir zur Mittagszeit ankamen, musste zunächst für einige ein knurriges Geräusch bekämpft werden - im Fischerviertel soll es nämlich lt. Aussage von Einheimischen, urige Restaurants mit schwäbischer Hausmannskost geben.
So machten wir einen Spaziergang vom Ulmer Münster vorbei an der Ulmer Synagoge und dem Schwörhaus in das Fischer- und Gerberviertel. Vor dem "Schiefen Haus" das sich bedrohlich über das Flüsschen Blau neigt, halten wir an um das obligatorische Foto zu machen. Dieses Haus steht seit dem 15. Jahrhundert und beherbert heute das schiefste Hotel. Zu seiner Schräge kam es wohl durch zwei Gründe, erstens hat die Blau den Untergrund absacken lassen und zweitens wurden im 17. Jahrhundert tragende Balken abgesägt. Bei einer umfassenden Sanierung wurde dieser Zustand fachgerecht abgesichert, sodass zum einen der schiefe Zustand als Attraktion erhalten blieb und die Gäste sich gerade im Haus bewegen können. Anschließend gab es im Zunfthaus die versprochenen Spezialitäten. Es wurde uns nicht zuviel versprochen - einfach köstlich.
Frisch gestärkt ging es zurück zum Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Vorbei am Ulmer Rathaus mit seiner Fassadenbemalung und der astronomischen Uhr. Das Ulmer Münster ist die größte gotische Kirche Süddeutschlands und besitzt den höchsten Kirchturm der Welt mit 161, 53m. Das Münster beherbert ein tolles Chorgestühl und herrliche Glasfenster und unter dem Hauptturm eine große Orgel.
Danach waren durch den anhaltenden Schneefall die richigen Lichtverhältnisse für den wunderschönen Ulmer Weihnachtsmarkt ideal. Rund um das Münster stehen 130 Stände mit allerlei Angeboten. Von Geschenkartikel über Seife, Käse, Gebäck dem obligatorischen Glühwein und gegrillten Würstchen lässt man die besondere Atmosphäre auf sich wirken. Aufgewärmt mit einem Glühwein geht es zum Brotmuseum.
Auf drei Etagen zeigt das Wissensmuseum Brot und Kunst wichtig die Bedeutung von Getreide zur Verarbeitung von Brot bis hin zur Kultur für die Entwicklung der Menschheit ist und stellt dies sehr anschaulich dar.
Voll mit vielen neuen Eindrücken ging die Reise am Abend wieder zurück. Nur fünf Minuten später als geplant kamen wir wohlbehalten in Radolfzell an. Es war für alle ein schöner Ausflug.
Das letzte Highlight in diesem Jahr ist der Adventskaffee am 17. Dezember, zu dem wir hoffentlich viele Mitglieder begrüßen können.